Michaeli

Mehr
28 Sep 2010 14:27 #9409 von Jill
Michaeli wurde erstellt von Jill
Gotische Hymne auf den Erzengel Michael:

Michael! Hehrer, mächtiger, Fürst der Himmel,
Der du den hohen goldenen Glanz
Des Königs Christus daherträgst,
Heilig ist dein Name, o Michael:
„Wer ist wie Gott.“

Als Genosse der Throne
Bist Du der Grundstein des Himmelszeltes.
In der Burg der Kyriotes stehst du
Und ragest hoch hervor bei den Dynameis.
Unter den Exusiai und Archai
Erscheinst du als himmlisch strahlendes Licht
Dann im heiligen Chore der Cherubim
Bist du Träger des sühnenden Feuers.
Und über die Seraphim herrschst du
Auf deinen heiligen Speer gestützt.

Du bist das Antlitz
In der neunfach gegliederten Ordnung der Engel.

Du bist Genosse des Uriel,
Des Gabriel und des Raphael,
Die da mit je sechs fliegenden Flammen
Die Gottheit sei den Uranfängen der Welt
Hell lodernd bedecken.

Wahrlich bleibe auch am Ende der Zeit
Dem notwendigen immer verbunden.

(Diese Hymne ist wohl aus: Johannes W. Schneider: Michael und seine Verehrung im Abendland. Das Buch liegt mir leider nicht vor sonst könnte ich eventuell Angaben zur genaueren zeitlichen Einordnung machen)

Feiert jemand von Euch das Michaels-Fest? Es ist ja doch recht anthroposophisch orientiert... Aber mir gefällt die Idee dahinter:

Wenn du aus dir verjagst all Unruh und Getümmel, so wirft Sankt Michael den Drachen aus dem Himmel.
(Angelus Silesius)

Jedenfalls haben wir auf unserm Jahreszeitentisch nun einen Drachen, ein Michaels-Bild, ein Schwert und eine ganze Löwenfamilie stehen ;)
Meinem Kind will ich auch nicht unbedingt vermitteln, daß der Drache getötet wird, sondern eher gezähmt.

Herzliche Grüße
Jill

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Sep 2010 09:15 #9410 von Ishtar
Ishtar antwortete auf Aw: Michaeli
Hi Jill

Ich musste tatsächlich etwas nachlesen, weil es mir so erst mal nicht vertraut war. Also nein, ich feiere es nicht.

Kannst du etwas mehr über das Fest erzählen wie du es verstehst? Vor allem zur antroposophischen Sichtweise, das fände ich sehr spannend.

Meine Infos bezüglich Michael sind:
  • Michael bekämpft Luzifer
  • vertreibt Adam und Eva aus dem Paradies
  • Funktion des Oberfeldherrn
  • Gehört zu 6 od. 7 Egenlsfürsten
  • Fürbitter der Menschen
  • Verwahrer der Himmelsschlüssel
  • seit 12. jh mit Seelenwaage (Anubis?) dargestellt
  • Michaelsberge in Deutschland waren früher meist Wotan geweiht
  • Patron der Deutschen
Ursprung kommt von den Chaldäern, die ihn als Gott verehrten (ich habe da keine Wissenschaftliche Quelle für, vermute aber persönlich, dass es sich dabei eventuell sogar um Marduk gehandelt haben könnte, aufgrund der Darstellungen (Luzifer - Tiamat) und seines Ranges und dem Rang und der Verehrung die Marduk in Babylonischer Zeit genoss udn der Verbindung Chaldäer - Babylonier. Der Name Michael - der ist wie Gott - erscheint mir eher ein Epiteth zu sein.

Michaeli
Von Ludwig dem Frommen(778 - 840)absichtlich auf den 29. September gelegt (Mainzer Synode 813) an dem die Germanen ihres Gottes Wotan gedachten. Es gibt einen netten Gärtnerspruch: "Ein Baum gepflanzt St. Michael, der wächst von Stund' an auf Befehl. Ein Baum, gepflanzt an Lichtmess, erst sieh' zu wie du den wachsen lehrst. (Erinnert mich an den Zusammenhang zwischen Wotan und Bäumen)

Bin jetzt zu spät dran, aber habe überlegt, da ich in der nähe einen Odingsberg habe (den fast sehen kann) ich evt. nächstes Jahr dran denken sollte - oder gleich vielleicht wenigstens eine kleine Devotionalie machen :dry: - will ja keinen Ärger mit dem Wilden Heer kriegen :P )

Klingt aber, als hättest du andere Infos und ich hoffe, dass du meine Neugierde befriedigen kannst.

BB
Ishtar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Okt 2010 06:31 - 19 Okt 2010 11:23 #9433 von Jill
Jill antwortete auf Aw: Michaeli
Die Legenden erzählen, daß ein Engel namens Luzifer eifersüchtig auf Gott war und sich dachte, wieso sollte Gott so strahlend sein, daß man ihn gar nicht anblicken könne. Luzifer beschloß ebenfalls einen Thron zu besitzen und sammelte eine Menge Engel um sich. Das blieb nicht unbemerkt. Michael berichtete Gott, was da geschah und der schickte Michael zu Luzifer, um ihn dazu zu bewegen davon abzulassen. Der wollte nicht, da zog Michael sein Lichtschwert, schnitt einen Riss in den Himmel und trieb die Engel heraus. Seitdem gibt es eine obere und eine untere Welt. Die gefallenen Engel bauten Luzifers Thron über einem mächtigen Feuer, damit er es schön warm habe. Dann überlegten Sie, daß sie ein Geschöpf schaffen wollten, welches sie zurück in den Himmel bringt und schufen einen unbelebten Drachenwurm in den einer der kleineren Engel als eine Art Seele oder Lebensfunken hüpfte. Damit ritten sie zum Himmel empor und der Drache versuchte einen Riss in den Himmel hineinzuschlagen. Das verursachte ein solches Getöse, daß Michael mit seinem Lichtschwert kam und den Drachen wieder aus dem Himmel heraustrieb. Den Riss versiegelte eR wieder mit seinem Schwert.
Nach der Erdenschöpfung (an der auch die gefallenen Engel beteiligt waren, anscheinend ist die Distel entstanden, weil einer der gefallenen Engel ebenfalls eine Pflanze schaffen wollte) trieben die gefallenen Engel dann häufiger ihr Unwesen in der mittleren Welt bei den Menschen.

Soweit ich das verstanden habe feiern die Anthroposphen den Tag als Möglickeit das Finstere zu besiegen. Im Beginn der dunklen Jahreszeit das innere Licht zu erhalten. Unterscheidungsvermögen.
Übertragen meinen manche damit die Einflüsse des Reptiliengehirns, also Instinkte die manchmal in der heutigen Welt eher hinderlich sind, zu überwinden. Ich persönlich würde es aber nun nicht als Aufforderung verstehen nicht mehr auf das Bauchgefühl zu hören, sondern eher Gefühle (Angst und Flucht, etc) gedanklich zu überprüfen, abzuwägen und dann entsprechend zu handeln.

Die Geschichte vom Erzengel Michael wird wohl größeren Kindern erzählt. Kleineren werden die Geschichten um den Ritter Georg erzählt, der den Drachen besiegt. Er erhält in vielen Varianten das Schwert, mit dem er den Drachen tötet entweder direkt von Erzengel Michael oder auf mysteriöse Art und Weise von einem Einsiedler etc.

(Quellen: Feste im Kindergarten, F. Jaffke; Und es ward Licht, J. Streit; Elternteil der Zeitschrift „Vorhang Auf“, Heft 84)

Über die religionshistorischen Ursprünge von Michael kann ich nicht viel sagen, da habe ich keine Literatur zu (außer G. Davidson).
Ich weiß das Michael Rudolf Steiner sehr wichtig war, und er ihn in den Jahreskreisfeiern etablieren wollte. Das junge Fest oder so ähnlich hat er es genannt. Soweit ich verstanden habe, ist Erzengel Michael wohl der wichtigste Erzengel und wichtig auch in Initiationsriten.

Herzliche Grüße
Jill
Letzte Änderung: 19 Okt 2010 11:23 von Jill.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.149 Sekunden