- Forum
- Heidnisches Leben
- Jahreskreis
- Ostara / Frühjahrsequinox
- Ursprünge des Frühlingsfestes Teil 2 – das astronomische Erbe
Ursprünge des Frühlingsfestes Teil 2 – das astronomische Erbe
13 Mär 2011 20:06 #10243
von Ishtar
Ursprünge des Frühlingsfestes Teil 2 – das astronomische Erbe wurde erstellt von Ishtar
** This thread discusses the content article:
Ursprünge des Frühlingsfestes Teil 2 – das astronomische Erbe
**
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 1
15 Mär 2011 00:45 - 15 Mär 2011 01:03 #10248
von Godwin
Wahrheit ist vor allem Licht
Weilet, lahret, tanzet und habet Wohl
Sehet hinauf zu den vielen Lagerfeuern der Ahnen und Götter, feiert mit ihnen
"Gott sei Dank", strahlt immer wieder die
Freude, Liebe und Glück bewahrend strahlt gleiches nach überall
Ahnen & Kräfte ruhet & erwachet in Frieden...
Viele gute Grüße an alle:
Soweit meine Augen reichen favorisiere ich aktuell Ursprünge des Osterfestes "Ostern, Osterun .." von Kulten, bei denen die Kuh b.z.w. insbesondere der Stier symolisch hervor ragen. Zu Stier wären auch Stirn, Stern, stur, stieren, sterben zu sehen. Dabei entsprächen Rechts und Recht der Sonne "Re", links Luna, Mani, Mond. Das Ganze erscheint etwas weit verzweigt mit Indien, dann auch Ägypten, Griechenland und dem vormaligen römischen Reich. In der Mitte des Wortes "Ostern, Osterun .." erscheint der "Stier", zu Beginn vielleicht auch im Zusammenhang mit "asen" oder auch "äsen" das "äsende Tier" "Os-tar-a", "Os-tar-un", zuletzt mit einer verstärkt hervor betonten Form "un", "run", "runa", iren", "irn", "ern", "Ostern", also ursprünglich vermutlich etwa 3 Worte in einem. Gut, das ist nur ein kleiner gegebener Einblick, wobei ich noch viel Beschäftigung sehe.
Ein Hirsch Tannmeet erschiene mir gut.
Wohl getan,
Godwin
Soweit meine Augen reichen favorisiere ich aktuell Ursprünge des Osterfestes "Ostern, Osterun .." von Kulten, bei denen die Kuh b.z.w. insbesondere der Stier symolisch hervor ragen. Zu Stier wären auch Stirn, Stern, stur, stieren, sterben zu sehen. Dabei entsprächen Rechts und Recht der Sonne "Re", links Luna, Mani, Mond. Das Ganze erscheint etwas weit verzweigt mit Indien, dann auch Ägypten, Griechenland und dem vormaligen römischen Reich. In der Mitte des Wortes "Ostern, Osterun .." erscheint der "Stier", zu Beginn vielleicht auch im Zusammenhang mit "asen" oder auch "äsen" das "äsende Tier" "Os-tar-a", "Os-tar-un", zuletzt mit einer verstärkt hervor betonten Form "un", "run", "runa", iren", "irn", "ern", "Ostern", also ursprünglich vermutlich etwa 3 Worte in einem. Gut, das ist nur ein kleiner gegebener Einblick, wobei ich noch viel Beschäftigung sehe.
Ein Hirsch Tannmeet erschiene mir gut.
Wohl getan,
Godwin
Wahrheit ist vor allem Licht
Weilet, lahret, tanzet und habet Wohl
Sehet hinauf zu den vielen Lagerfeuern der Ahnen und Götter, feiert mit ihnen
"Gott sei Dank", strahlt immer wieder die

Freude, Liebe und Glück bewahrend strahlt gleiches nach überall
Ahnen & Kräfte ruhet & erwachet in Frieden...
Letzte Änderung: 15 Mär 2011 01:03 von Godwin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Mär 2011 16:58 #10254
von Andy
Wie schon in einem anderen Thread gepostet:
"Interessanterweise sagt man im skandinavischen Raum "Påske" Norwegen, "Påsk" (Schweden), "Páskar" (Island), "Påske" (Dänemark) - abgeleitet von "Pessach".
Die Worte "Ostern", "Easter", "Ostara", "Eostre" sind dort gänzlich unbekannt."
Das Wort "Ostern" sit abgeleitet vom althochdeutschen Namen des Ostermonats "Ostarun"...
"Interessanterweise sagt man im skandinavischen Raum "Påske" Norwegen, "Påsk" (Schweden), "Páskar" (Island), "Påske" (Dänemark) - abgeleitet von "Pessach".
Die Worte "Ostern", "Easter", "Ostara", "Eostre" sind dort gänzlich unbekannt."
Das Wort "Ostern" sit abgeleitet vom althochdeutschen Namen des Ostermonats "Ostarun"...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Heidnisches Leben
- Jahreskreis
- Ostara / Frühjahrsequinox
- Ursprünge des Frühlingsfestes Teil 2 – das astronomische Erbe
Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden