Galerie

Zugriffe auf alle Bilder bislang: 511.656
In dieser Kategorie findet ihr mehrere Altäre und Bilder von Ritualplätzen und Tempeln. Zur Inspiration und um euch ein Bild davon zu machen, wie gelebtes Heidentum aussehen kann. Für einen kompletteren Eindruck empfehle ich auch die Kategorie "Rituale und Menschen" zu beachten.
- Artus' Schrein 2004
- Autor: Keine Angabe
- Zugriffe: 4413
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 0
-
Beschreibung:
Dieser Schrein war speziell den Artus-, und Gralsmysterien gewidmet. Die Hauptkomponente ist das Altarbild. Es ist von Edmund Blair Leighton und trägt den Titel "The Accolade", der Ritterschlag. Man beachte z.B. den goldenen Mond auf dem Waffenrock des Ritters und den silbernen Mond auf seinem Schild.
- Götterwinkel und Ahnenschrein
- Autor: Ishtar
- Zugriffe: 4849
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 0
-
Beschreibung:
Dies ist mein momentaner Schrein - den ich vor dem nächsten Umzug unbedingt noch einmal fotografieren wollte. Es handelt sich dabei um einen Sekretär, der im "Notfall" auch zugeklappt werden kann. Im unteren Bereich seht ihr eine Göttinnen Statue der Urmutter "Tara". Sie fand mich auf 2002 Gran Kanaria. Eine Geweih für den Gehörnten Gott, mein Kelch und diverse andere Utensilien, die bei Bedarf benutzt werden, haben hier ihren Platz. Einige Dinge sind eher im Hintergrund, weil sie momentan nicht so wichtig sind, andere werden manchmal nach vorne gerückt. Die Krafttiere stehen je nach Jahreszeit oder Bedarf auf dem Altar. Symbole für die Elemente befinden sich auf dem Pentakel auf dem die Göttin wie auf Lia Fail sitzt.
Auf der ersten Ebene befindet sich ein Familienfoto vor einer Kerze und einer römischen Laterne aus "Pompej". Die Göttin rechts habe ich selbst geformt und daneben ist ein Bild der Freiya aus dem Göttinnenorakel, welches ebenfalls manchmal wechselt.
Auf der obersten Ebene befinden sich Hochzeitserinnerungen. Rechts ist der Handfastingstrauß und weiter unten der Strauß den ich zum Standesamt trug. Einladungskarten, Tortenfiguren, Bilder der Hochzeit und die Handfastingkerze.
Nicht sichtbar, aber rechts, befindet sich ein Foto meiner Groß- und Urahnen und ein Bild des Familienwappens.(Yule 2004)
- Mittwinterschrein
- Autor: Ishtar
- Zugriffe: 4414
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 0
-
Beschreibung:
Zu Mittwinter gestalte ich die Fensterbank gerne zu einer Winterlandschaft. Dieses Jahr habe ich auch ein Altarbild gestaltet. Leider musste ich dann feststellen, dass ich meinen Altar zu sehr umgestalten müsste, damit es darauf Platz hat, also hat es kurzerhand seinen Platz auf der Fensterbank im Wohnzimmer gefunden.
as Bild mit der Göttin und dem Kind liegt mir sehr am Herzen, weil es mich darin unterstützt, das urspr. an Isis orientierte Bild der Göttin mit dem Kind wieder für mich zu gewinnen - ohne christlichen Touch.Engel, bzw. geflügelte Menschwesen kommen aus der sumerisch-mesopotamischen Mythologie. Viele Erzengel lassen sich auch auf mesopotamisch-kaanitische Götter zurückführen.
(kurz vor Yule 2004)
- Imgaerwen’s Bastetaltar
- Autor: Keine Angabe
- Zugriffe: 4464
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 0
-
Beschreibung:
Ganz links steht eine dunkel Rose, die mir mein Freund geschenkt hat. Daneben meine Holzkatze, die traditionsgemäß nen Hexenhut trägt und nen Besen \"hält\" (eher stützt), davor ein kleines Pentagramm, auf Tonpapier gestickt und mit Goldstift verziert. Das is nu aber völlig von der Tarotkarte \"Die Stärke\" verdeckt. rechts von dieser Karte steht ne kleine bunte Kerze, die ich von ner guten Freundin bekommen hatte. Dahinter steht meine Duftlampe, die mir meine Mutter geschenkt hat. In der Mitte steht meine Bastetstatue, selbstgemacht aus Pappmaché und mit Wasserfarben bemalt. Zu ihren Füßen liegt einer meiner Lieblingssteine, mein Fluorit. Er liegt auf zwei Rosenblätterzweigen. (wisst schon, was ich meine :-)). Die Statue trägt ne Krone aus Bernsteinen, sowie eine silberne Kette, die ich aus Norwegen habe und ein Armband, dass mir ne andere gute Freundin geschenkt hat, außerdem noch nen Ohrring. Vor Bastet liegt unter anderem noch mein Amethyst, daneben stehen Kamille und eine Rose, wobei die Vase von der Tarotkarte "Gerechtigkeit" verdeckt wird. Auf der anderen Seite steht mein Kelch, gefüllt mit Räucherwerk für Bastet. Davor liegt ein kleines Geweih, was Cernunnos bzw. Pan symbolisiert (kann mich da immer nicht so recht entscheiden). Wer genau hinguckt, erkennt, dass am rechten Horn ein Bergkristall hängt. (Und wer nich genau hinguckt, hats jetzt gelesen *g*) Im Hintergrund stehen zwei Kerzen, vor der rechten steht die Karte "Die Hohepriesterin" und auf dem Teller der Kerze liegen meine Runen, Flusskiesel (ich liebe das Wasser) mit Nagellack bemalt. Daneben steht meine Räucherschale...noch ganz ohne Asche drin, komischer Anblick ^^. Im Vordergrund liegen mein Stab und mein Athame, sowie eine Glockenkette. Die Tarotkarten waren zudem Zeitpunkt auf meinem Altar, weil sie irgendein Problem lösen sollten, an das ich mich allerdings nicht mehr erinnern kann...Hinter dem Altar hängen ein selbstgemaltes Bastetbild, ein Bild von einer Katze auf den Kanaren und ein Bild einer Gerbera, die ich während meines Praktikums beim Gärtner fotografiert hab.
(Spätsommer 2003)
- Sternenkreis Forumtreffen sommer 2003
- Autor: Ishtar
- Zugriffe: 4331
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 1
-
Beschreibung:
Wir experimentierten etwas um den Kreis zu ziehen, einmal standen wir alle und bildeten einen Kreis, ein anderes mal stellte sich jemand in die Mitte, andere machten eine Menschenkette und liefen im Kreis, während wir Stöcke legten. Der Kreis wurde dann doch relativ rund. Gekennzeichnet haben wir ihn durch Stöcke, die für das Lagerfeuer bereitlagen. Einsteckbare Kerzenhalter mit Kerzen in den entsprechenden Farben (gelb, grün, blau, rot) zierten die Himmelsrichtung. Ein besonders markanter Stock bildet im Osten den Eingang. Einige Teilnehmer haben einen Federstock gebastelt, der ebenfalls den Osten zierte. Im Norden (hinter dem Baum) befindet sich Gemüse, vornehmlich Kartoffeln, die anschließend in eine Suppe verarbeitet wurden. Der Hauptaltar befindet sich unter einem Baum, zwei Kerzen symbolisieren Gott und Göttin. Ein violettes Halstuch (weil ich kein anderes hatte) ziert einen Klappbaren angemalten Ikeatisch - den ich für Outdoor-rituale nur empfehlen kann. Der große Kelch befindet sich ebenfalls auf den Altar, und ein Teller für Brot & Kuchen, wobei diesmal Brownies drauf waren.
- Winteraltar
- Autor: Keine Angabe
- Zugriffe: 4443
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 0
-
Beschreibung:
Der Winteraltar einer Freundin. Der Stab und ihr Dolch an der Wand, ein Räuchergefäß, ein Kelch, mehrere Steine und Hölzer, auf einer Holzscheibe das Altarlicht. Ein Text über die vier Elemente zur Andacht. Der Altar wird den Jahreszeiten entsprechend umgestaltet und steht in Richtung norden auf einem Ikeatisch an der Wand. In jeder Himmelsrichtung steht eine Laterne mit Buntglas in den entsprechenden Farben (nicht sichtbar). Ein verdorrender Granatapfel sitzt ebenfalls auf dem Altar.
- Meditierender Kater
- Autor: Morgenstern*
- Zugriffe: 4299
- Bewertung: Keine
- Kommentare: 0
-
Beschreibung:
Unser buddhistischer Hausaltar im Mediationsraum und unser Hauskater an seinem Lieblingsplatz
