Brighid Kreuze werden jährlich zu Imbolc erneuert und ganzjährig über der Haustür aufgehängt. Sie schützen so das Haus und seine Einwohner vor Krankheiten, Hunger und Feuer.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Formen (dreiarmig, vierarmig, rautenförmig, mit webmuster etc). Auf Bildern sieht man den vierarmigen und dreiarmigen Typen am häufigsten.
Die Kreuze werden aus Stroh (auch Weizenähren) oder Binsen erstellt. Traditioneller scheint Binsen gewesen zu sein, allerdings wird heute eher auf Stroh zurückgegriffen.
Man kann entweder in Absprache mit dem Bauern vom Feldrand einige Büschel abschneiden oder man geht in den Bastelladen und kauft sich eine Packung Bastelstroh.
Ursprünglich scheint man sie gemeinsam geflochten zu haben, nachdem man mit einem Schwellenritual die Göttin ins Haus begrüßt hat. Es wird auch gesagt, dass das vierarmige für das Haus und das dreiarmige für den Stall ist. Allerdings gibt es sehr große lokale Unterschiede. Das macht insofern Sinn, als dass der Segen der Göttin ins Haus eingetreten ist. Die Brighid-kreuze wurden jährlich erneuert.
Im Grunde genommen haben wir es hier meiner Meinung nach mit einem heidnischen "Pendant" zum seit dem 16. Jahrhundert entstandene christlichen Brauchs des Dreikönigssegens (Sternsinger) zu tun. Der Dreikönigssegen (K+M+B später C+M+B) wird durch die Sternsinger am (Vorabend des) 6. Januar mit Kreide an den Türrahmen geschrieben. Die Buchstaben sind dabei die Anfangsbuchstaben der nicht gesicherten „Heiligen Drei Könige“. Mit der Wiederbelebung des Brauches nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Segen in „Christus segne dieses Haus“ = „Christus Mansionem Benedicat“ verändert. Dies ist insofern interessant, als das es Verbindungen zwischen dem 6. Januar und den Riten um Brighid gibt. (siehe Imbolc Überdenken).
(Bild "House number and St. Brigid Cross, Northern Ireland. By Ardfern (Own work) [CC-BY-SA-3.0])
Anleitungen findet ihr auf den nächsten beiden Seiten.
Quelle:
Seán Ò Duinn OSB "The Rites of Brigid. Goddess and Saint".
Buch & Musik tipps:
Das vierarmige Brighid-Kreuz ist etwas leichter zu basteln als das dreiarmige, weshalb ich empfehlen würde damit zu beginnen.
Ihr braucht:
- ca. 16 Strohstücke (wenn ihr andere Materialien nehmt müsst ihr mit der Länge etwas ausprobieren). Etwas mehr als 1 Handflächenlang müsste reichen. Stroh kann man bereits geschnitten im Bastellbedarf kaufen.
- Garn um die Enden abzubinden (am besten in rot)
Vorbereitung: Stroh ca. 30 Minuten lang im Wasser weich machen.
Legt alles griffbereit vor euch auf den Tisch. Faltet 15 der 16 Strohhalme in der Mitte.
Die Farben in der Anleitung sind zum besseren Verständnis. Wenn ihr es nachbastelt besitzen alle die gleiche Farbe.
![]() |
1. Nimm den ersten Strohhalm zur Hand und leg ihn vertikal vor dir auf dem Tisch |
![]() |
2. Nimm einen der gefalteten Strohhalme (im Bild rot) |
![]() |
3. Wickle ihn einmal um den senkrechten Strohhalm (im Bild grün). Wichtig ist, dass sich der gefaltete Strohhalm nach rechts öffnet. |
![]() |
4. Zieh ihn fest und halte das Kreuz in der Mitte fest. |
![]() |
5. Rotiere das Kreuz um 90° gegen den Uhrzeigersinn. |
![]() |
6. Nimm den nächsten gefalteten Strohhalm (hier blau). Wichkle ihn um den vorhin neu hinzugefügten Strohhalm (rot), der nach "oben" schaut. Achte wieder darauf, dass die Öffnung des neuen Strohhalms rechts ist. |
![]() |
7. Wieder festziehen. |
![]() |
8. und um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, in der Mitte festhaltend. |
![]() |
9. Nimm den nächsten gefalteten Strohhalm (hier gelb) und wickle ihn um den vorhin neu hinzugefügten Strohhalme (blau), die nach "Oben" schauen. Öffnung wieder rechts |
![]() |
10. Festziehen und dann wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Jetzt hast du die ersten vier Strahlen deines Kreuzes. |
![]() |
Wenn das Kreuz die richtige Größe erreicht hat, bindest du die Enden zusammen und schneidest die unregelmäßigen Spitzen ab.
|
Für das dreiarmige Brighid-Kreuz gehst du zu Beginn genauso vor wie mit dem vierarmigen, bis du ein Kreuz hast, was in alle vier Richtungen strahlt: (1 - 4) auf den Fotos, bzw. 1. - 9. auf der Zeichnung (siehe vierarmiges Kreuz).
Das Prinzip ist auch das gleiche wie beim vierarmigen, das vierarmige ist nur vom Anfang her etwas einfacher, weshalb ich empfehle damit zu beginnen. Kann man das vierarmige gut flechten, ist das dreiarmige meist kein Problem.
5. Halte das Kreuz dann so, dass der einzelne Halm nach oben zeigt.
6. Füge diesen Halm zu eine Gruppe hinzu, ich nehme ihn nach links.
7. Dann musst du etwas an dem Gebilde ziehen und schieben, bis du drei gleichmäßig verteilte Strahlen hast.
8. Drehe das Kreuz gegen den Uhrzeigersinn und füge immer wieder einen Halm hinzu indem du diesen um immer mehr Halme bindest, bis das Kreuz die gewünschte Größe erreicht hat.
Die Enden dann wieder zusammenbinden und trimmen.
Viel Freude und möge Brighid's Schutz in eurem Haus sein!